Räume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel Das Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ verfasste Karl R. Popper in Neuseeland während des Zweiten Weltkriegs als Plädoyer für eine Offene Gesellschaft, die er durch vielfältige Formen des Totalitarismus bedroht sah. Er verteidigt hier die zukunftsoffene Entwicklung von Gesellschaften (und der Wissenschaft) gemäß dem Prinzip von Versuch und Irrtum im Gegensatz zur Vorstellung eines teleologischen Historizismus, der voraussetzt, dass sich Geschichte nach universalen Gesetzmäßigkeiten in nur eine „richtige“ Richtung entwickeln könne. Diese verantwortungsethische Position, welche die Freiheit des Einzelnen stets an seine Verantwortung gegenüber anderen rückbindet, ist sowohl in…
