Jahrestagung

Jahrestagung 2024

30. September und 01. Oktober 2024 in Bamberg

Räume und Zeiten:
Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel

Jahrestagung der Akademie für geographische Regionalforschung e.V.

Das Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ verfasste Karl R. Popper in Neuseeland während des Zweiten Weltkriegs als Plädoyer für eine Offene Gesellschaft, die er durch vielfältige Formen des Totalitarismus bedroht sah. Er verteidigt hier die zukunftsoffene Entwicklung von Gesellschaften (und der Wissenschaft) gemäß dem Prinzip von Versuch und Irrtum im Gegensatz zur Vorstellung eines teleologischen Historizismus, der voraussetzt, dass sich Geschichte nach universalen Gesetzmäßigkeiten in nur eine „richtige“ Richtung entwickeln könne. Diese verantwortungsethische Position, welche die Freiheit des Einzelnen stets an seine Verantwortung gegenüber anderen rückbindet, ist sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart immer wieder durch vermeintlich neue und dezidiert als Alternativen bezeichnete gesellschaftspolitische, organisatorische und technische Entwicklungen herausgefordert.

Die Tagung „Räume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel“ setzt sich mit der zentralen Frage auseinander, wie Gesellschaften mit Mechanismen der Öffnung und Schließung im geographischen Sinne umgehen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, die sowohl aktuelle Herausforderungen als auch historische Entwicklungspfade globaler, regionaler und lokaler Prozesse in Offenen und Geschlossenen Gesellschaften untersuchen. Der Blick auf die historisch-geographischen Zusammenhänge ermöglicht eine Kontextualisierung gegenwärtiger Phänomene, indem danach gefragt wird, unter welchen räumlichen Bedingungen nach Offenheit strebende Gesellschaften entstanden sind, wie sie sich gegen autoritäre und totalitäre Gesellschaftsentwürfe behaupten konnten und welche Herausforderungen sie bestehen mussten. Diskutiert werden nicht nur die räumlichen Implikationen und Organisationsformen Offener Gesellschaften, sondern auch die geschlossener Formen von Gesellschaft. Dies ermöglicht eine konzeptionelle Verbindung von Perspektiven der Regionalen Geographie mit Geographien lokaler und globaler Verflechtungen und damit interdisziplinäre Anknüpfungen sowohl an aktuelle Debatten der Landes- und Regionalgeschichte als auch der Globalgeschichte, die alle das Verhältnis von Regionalität und Globalität in spezifischen historischen und geographischen Kontexten zu greifen versuchen. Hierbei ist zu fragen, inwieweit die Individualität von Räumen einen genuinen Erkenntnisgewinn versprechen. Konzepte von Globalität, Regionalität und Lokalität eröffnen damit Wege zu einem neuen Verständnis für die Bedingungsmöglichkeiten von Offenen und Geschlossenen Gesellschaften. Dabei verstehen wir „offen-geschlossen“ eher in ihren hybridisierten Ausprägungen denn als dichotom geschiedene Pole.

Die Jahrestagung der Akademie für Geographische Regionalforschung (vormals Deutsche Akademie für Landeskunde) findet in Zusammenarbeit mit der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig und der Professur für Historische Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 30. September und 01. Oktober 2024 in Bamberg statt. Als Keynote Speaker der Tagung haben Ute Wardenga und Ulrike Jureit zugesagt.

Programm

MO, 30. SEPTEMBER

12:00 Uhr

Willkommenskaffee

13:00 Uhr

Eröffnung der Tagung

13:15 Uhr

Andreas Dix (Bamberg):
„Offene Gesellschaften – eine historisch-geographische Perspektive“

13:30 Uhr

Olaf Kühne (Tübingen):
„Offene Gesellschaften und Lebenschancen“

13:45 Uhr

Keynote
Ute Wardenga (Leipzig):
„Wahrnehmungsdressuren. Über einige Bedingungen der Freiheit, “Räume” neu lesen zu können”

14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Karsten Berr (Tübingen):
„,German Theory‘: Kant und Hegel über Freiheit“

15:30 Uhr

Petra Lohmann (Siegen):
„,German Theory‘: Fichtes Interpersonalitätstheorie“

16:00 Uhr

Junges Forum

17:30 Uhr

Mitgliederversammlung

18:30 Uhr

Abschluss

19:00 Uhr

gemeinsames Abendessen in Bamberg auf Selbstzahlerbasis

DI, 01. OKTOBER

09:00 Uhr

Keynote
Ulrike Jureit (Hamburg): „Eine Game Engine zur Visualisierung von Landschaften und zur Auswertung von Nutzungsinteraktionen im Raum“

10:00 Uhr

Rolf Frankenberger (Tübingen): „Rechtsextreme Raumkonstruktionen“

10:30 Uhr

Rainer Lisowski (Bremen):
„De-kolonialisiert die Städte! Re-migriert die Dörfer!“

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Florian Weber (Saarland):
„Living labs of European integration? Umbrüche in europäischen Grenzregionen im Lichte der Vorstellung ,offener Gesellschaften‘“

11:45 Uhr

Julia Dittel (Saarland):
„Wenn ,die Grenze, die keine mehr war‘, zurückkehrt – offene Gesellschaft in der Grenzregion SaarLorLux und die Covid-19-Pandemie“

12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Andreas Koch (Salzburg):
„Lokalität als potentieller Hebel für gemeinschaftlich-gesellschaftliche Öffnungspraktiken“

13:45 Uhr

Anna-Maria Weber (Tübingen):
„Kritische Betrachtung von Öffentlichkeitsbeteiligungen in Stadt- und Regionalentwicklung”

14:15 Uhr

Robert Lämmchen (Frankfurt): „Historizismus und Divination. Algorithmen als Tools der offenen Gesellschaft“

14:45 Uhr

Julia Fischer (Tübingen):
„Journalistische Kartographie auf Instagram“

15:15 Uhr

Kafeepause

15:30 Uhr

Abschlussdiskussion
moderiert von Patrick Reitinger (Leipzig)

16:00 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

Kontakt & Anfahrt

Kontakt

Eine Anmeldung ist bis zum 15.09.2024 per Mail an diana.strauss@geowiss.uni-tuebingen.de möglich.

Geben Sie gerne an, ob Sie am 30.09.2024 am Abendessen und am 01.10.2024 am Mittagessen teilnehmen möchten.

Teilnahmegebühr

Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Theorie, Methodik und Geschichte der Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) und der Professur für Historische Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ausgerichtet.

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Die Tagung findet an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Am Kranen 12, Raum KR12/02.01 und KR12/02.05 (2. Stock) statt. Hinweise zur Erreichbarkeit und Barrierefreiheit unter https://www.uni-bamberg.de/bafbs/informationen/baulich-technische-gegebenheiten/sortierung-der-universitaetsgebaeude/am-kranen-12/.